Welcome to Apollo
Explore News Shop Hardware Amiga Atari Apple Software Support Downloads

The Apollo V4 Standalone the new generation 68K Apple Macintosh

Der Macintosh und Amiga: Eine mächtige Fusion in der modernen Ära
Heute sind Macintosh-Computer bekannt für ihre Benutzerfreundlichkeit und leistungsstarken Fähigkeiten – ein Ruf, der bis in die Mitte der 1980er Jahre zurückreicht. Damals dominierte der Amiga das Gaming in Europa und war ein Führer im Bereich Desktop-Video und Multimedia in den USA, während der Macintosh weltweit als König des Desktop-Publishing und Designs galt und als Alternative zu DOS-basierten Büro-PCs positioniert war.
Die 16-Bit/32-Bit-Macintosh-Systeme wurden von verschiedenen Modellen der Motorola 68K-CPU-Familie betrieben. Apples inkrementelle Upgrades in High-End-Grafikkarten, Netzwerksupport, 16-Bit-Sound und Erweiterbarkeit festigten den Mac als eine High-End-Grafik- und Multimedia-Erstellungsplattform. Dies führte zum Aufstieg branchenüblicher Anwendungen wie Adobe Photoshop, Illustrator, After Effects, Premiere und PageMaker.
Inzwischen nutzten fortgeschrittene Amiga-Benutzer das fortschrittliche 68K-Betriebssystem und die präemptive Multitasking-Funktionalität des Systems, um leistungsstarke Macintosh-Emulatoren wie **ShapeShifter** auszuführen. Im Gegensatz zu modernen Emulatoren, die eine 68K-CPU simulieren, funktioniert **ShapeShifter** als Mac OS-Enabler und ermöglicht es Amiga 68K-Systemen, Mac OS auszuführen, während sie gleichzeitig mit nativen Amiga-Anwendungen multitasken.
Diese Funktionalität ermöglicht es Benutzern, sowohl Amiga- als auch Mac-Anwendungen gleichzeitig auszuführen, abhängig von der CPU-Auslastung. Da der 68K-Prozessor hardwareseitig implementiert ist, muss ShapeShifter die CPU nicht emulieren, was es ihm ermöglicht, mit voller Geschwindigkeit zu arbeiten. Ein gut ausgestatteter Amiga übertraf sogar den schnellsten Mac Quadra in vielen Anwendungen – ein Anspruch, der systematisch mit Mac OS-Benchmark-Tools überprüft werden kann.
Die moderne Evolution: Apollo V4 und der 68080
Springen wir in die Gegenwart, und die Apollo V4-Familie von Standalone-Computern und Beschleunigern leitet eine neue Ära der Leistung für klassische Computertechnik ein. Diese Systeme integrieren die **Apollo 68080-CPU** – die fortschrittlichste Evolution der legendären 68K-Prozessorfamilie. Die Entwicklung des Macintosh 68K endete mit der 68040-betriebenen Quadra-Serie, bevor Apple 1994/1995 auf PowerPC umstieg. Allerdings unterstützt der **Apollo 68080** nicht nur alle 68040-Integer- und FPU-Berechnungen vollständig, sondern übertrifft auch die frühen PowerPC-RISC-CPUs bei der Ausführung von 68K-Software.

Zusätzlich liefern der Super-AGA-Chipsatz des V4 und die RTG (ReTargetable Graphics) einen weit überlegenen grafischen Leistungsstandard im Vergleich zu den alten Mac NuBus-Grafikkarten. Dies ermöglicht das flüssige Spielen von PC-ähnlichen 256-Farben-Chunky-Graphics-Mac/PC-exklusiven Titeln, die nie auf dem Amiga verfügbar waren.
Ein nahtloses Amiga-Mac-Hybrid-Erlebnis

Die Apollo V4 Standalone- und Beschleuniger-Produktlinie bietet Amiga-Enthusiasten ein einzigartiges hybrides Computing-Erlebnis – sie führen eine vollständige Reihe von Amiga-Software mit präemptivem Multitasking aus, während sie gleichzeitig Mac OS 7.x bis 8.1 ausführen. Benutzer können nahtlos zwischen Amiga- und Macintosh-Umgebungen wechseln und das Beste aus beiden Welten genießen.
Wichtige Merkmale der V4-Reihe:
  • CPU: Apollo 68080 
    AMMX mit 64 - Bit Unterstützung
    CPU kann zwischen 92/100 MHz wählen
  • FPU: Apollo 68080  voll kompatibel zu 68881/82 und 100 Mal schneller; Voll kompatible Mac-FPU für präzisionsbasierte Anwendungen
  • 3D-Unterstützung: Maggie 3D-Einheit, Truecolor-Hardware-Texturierung mit Z-Buffer und Schattierung
  • Speicher: 512 MB DDR3 oder 1024 MB DDR3 (12 MB CHIP RAM)
  • Video: SuperAGA, unterstützt alle Original-Mac-Grafikmodi, Truecolor mit RTG und Hardware-Grafikfilterung
  • Audio: 24-bit Sound-Audio-System, Stereo, 44.1/48kHz
  • Kompatibilität: Vollständig kompatibel mit AmigaOS 3.x, 4.x und Mac OS 7.x bis 8.1
  • Erweiterbarkeit: Unterstützung für PCI-Express-Erweiterungskarten (Grafikkarten, Netzwerkkarten, etc.)
  • Netzwerk: 10/100 Ethernet
  • Externe Ports: 2x USB 2.0, 1x FireWire, PS2, Seriell
  • Videotext: TV-Out (via VGA, RGB, S-Video, Composite)
Kommt mit:
  • Internal 128GB CompactFlash card & ApolloOS oder EmuTOS
  • Stylish anodized aluminum Gehäuse in 'CDTV Black' farbe
  • Powersupply (EU/World) (energy-saving, 2 Watt)

Order yours now!
Warum ist der Apollo V4 ein Muss für klassische Computerfans?
Die Apollo V4-Reihe bringt nicht nur die größte technische Weiterentwicklung für klassische 68K-Computer, sondern auch eine neue Ära der Nutzungsmöglichkeiten für Retro-Computing-Fans. Die Verbindung zwischen Amiga und Macintosh durch den Apollo V4 Standalone und den 68080-Prozessor bietet eine perfekte Kombination aus Retro-Gaming, Multimedia-Produktion und allgemeiner Desktop-Nutzung.

Die Möglichkeit, klassische Amiga- und Mac-Anwendungen gleichzeitig auszuführen, ist ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl Nostalgie als auch praktischen Nutzen vereint. Der Apollo V4 ist ein Muss für jeden ernsthaften Retro-Computing-Enthusiasten und wird sicherlich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Entwickler, Designer und Multimedia-Künstler.
Die Hardware-Kompatibilität ist absolut perfekt, und alles läuft zu 100 % einwandfrei.


Für Gamer ermöglicht dieses Setup den Zugriff auf CPU-intensive 256-Farben-Abenteuer-, FPS- und Strategiespiele, die aufgrund der Marktsituation nie auf dem Amiga 68K erschienen sind. Für produktive Nutzer bietet es den Zugang zu branchenüblichen Büro-Suiten und Desktop-Publishing-Software, die zuvor exklusiv für den Macintosh waren.
Adobe Photoshop, das 1990 für Macintosh-Computer veröffentlicht wurde, war ein bahnbrechender Erfolg in der digitalen Bildbearbeitung. Entwickelt von Thomas und John Knoll, führte es leistungsstarke Werkzeuge wie Zuschneiden, Farbkorrektur und Auswahlfunktionen ein, die einen neuen Standard im Grafikdesign setzten. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und fortschrittlichen Funktionen war Photoshop 1.0 die beste Bildbearbeitungssoftware seiner Zeit und bleibt ein beeindruckender technologischer Meilenstein in der Geschichte der digitalen Kreativität.
Adobe Illustrator, erstmals 1987 veröffentlicht, revolutionierte das Vektorgrafik-Design mit seiner Präzision und Skalierbarkeit. Als leistungsstarkes Werkzeug für Künstler und Designer führte es branchenführende Funktionen zur Erstellung von Logos, Illustrationen und Typografie ein. Die Fähigkeit, glatte, auflösungsunabhängige Grafiken zu erstellen, machte es zur ersten Wahl für Profis. Illustrator setzte den Standard für digitale Illustrationen und bleibt eines der beeindruckendsten und einflussreichsten Design-Werkzeuge, die je geschaffen wurden.
QuarkXPress, erstmals 1987 veröffentlicht, wurde schnell zur führenden Desktop-Publishing-Software für Profis. Bekannt für seine Präzision im Layout-Design, der Typografie und der Druckproduktion, ermöglichte es den Nutzern, hochwertige Magazine, Zeitungen und Werbung mit unvergleichlicher Kontrolle zu erstellen. Seine fortschrittlichen Funktionen und Effizienz machten es zur bevorzugten Wahl für Verleger und Designer. QuarkXPress setzte neue Maßstäbe im Desktop-Publishing und bleibt ein beeindruckendes und einflussreiches Werkzeug in der Branche.